Messe-Guide 2025: So wird deine Teilnahme zum Erfolg
Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »
Messen sind das große Klassentreffen der Marketingwelt – Networking, Trends, Inspirationen und der ein oder andere Feierabend-Drink inklusive. Doch hinter dem Glanz der Messestände steckt oft ein erheblicher Aufwand: hohe Kosten, intensive Planung und die Herausforderung, aus der Masse herauszustechen. Damit du den maximalen Nutzen aus deiner Messepräsenz ziehen kannst, haben wir diesen Messe-Guide für dich zusammengestellt. Erfahre, wie du die perfekte Messe für dein Business auswählst, worauf du bei der Planung achten solltest und welche Events 2025 für Online Marketer:innen besonders spannend sind.
Schlau gemacht haben wir uns bei content manager.de.
Messe-Guide in 6 Schritten
1. Ziele definieren: Warum willst du auf die Messe?
Bevor du eine Messe als Aussteller:in oder Besucher:in einplanst, solltest du dir eine zentrale Frage stellen: Was willst du damit erreichen? Nicht jede Messe ist für jedes Unternehmen geeignet, und ohne klare Zielsetzung kann die Teilnahme schnell zu einem teuren Experiment werden.
Willst du neue Kundinnen und Kunden gewinnen? Dann sollte dein Stand auffallen, dein Team aktiv auf Besucher:innen zugehen und dein Angebot klar kommuniziert werden. Oder möchtest du bestehende Kundenbeziehungen pflegen? In diesem Fall sind persönliche Gespräche und exklusive Einladungen zu Side-Events eine sinnvolle Strategie.
Auch für die Steigerung der Markenbekanntheit kann eine Messe wertvoll sein – vor allem, wenn du mit einem kreativen Standdesign, gezieltem Marketing und einer guten Medienpräsenz punkten kannst.
Darüber hinaus bieten Messen eine hervorragende Möglichkeit für Marktforschung: Welche Trends und Innovationen bestimmen deine Branche? Wie positionieren sich deine Wettbewerber? Gleichzeitig kannst du deine eigenen Produkte präsentieren und direktes Feedback von potenziellen Kundinnen und Kunden sowie Expert:innen einholen.
Und nicht zuletzt: Viele Messen ziehen auch Investor:innen und potenzielle Geschäftspartner:innen an – eine Chance, die du strategisch nutzen kannst, um neue Kooperationen auf den Weg zu bringen.
2. Triffst du auf deiner Messe die richtigen Leute?
Die beste Messe bringt dir nichts, wenn dort nicht deine Zielgruppe unterwegs ist. Bevor du dich für eine Veranstaltung entscheidest, solltest du genau prüfen, wer dort als Besucher:innen oder Aussteller:innen vertreten ist.
Gehört deine Messe zu den großen Branchentreffs, auf denen sich deine Kundschaft, Geschäftspartner:in und Investor:innen tummeln? Oder ist es eine eher spezialisierte Veranstaltung mit einer Nischen-Zielgruppe? Um das herauszufinden, lohnt sich ein Blick auf Statistiken und Besucherprofile, die viele Messeveranstalter veröffentlichen.
Ein cleverer Trick: Befrage deine bestehende Kundschaft! Fahren sie regelmäßig zu bestimmten Messen? Halten sie eine Veranstaltung für besonders relevant? Ihre Antworten helfen dir, die beste Entscheidung zu treffen. Denn am Ende zählt nicht nur, wie groß die Messe ist, sondern ob dort die richtigen Menschen für dein Business unterwegs sind.
3. Reichweite & Reputation: Ist die Messe den Hype wert?
Nicht jede Messe hat den gleichen Stellenwert in der Branche – und Größe allein ist nicht alles. Bevor du dich für eine Teilnahme entscheidest, solltest du hinterfragen: Wie bekannt ist die Messe? Wie viele Besucher:innen werden erwartet? Und welche Rolle spielt sie international?
Leitmessen ziehen oft ein großes, internationales Publikum an und sorgen für maximale Sichtbarkeit – sowohl vor Ort als auch in den Medien. Hier kannst du deine Marke einem breiten Fachpublikum präsentieren. Nischenmessen hingegen bieten oft gezieltere Kontakte, da sie eine spitze Zielgruppe ansprechen, die sich genau für dein Thema interessiert.
Achte auch auf die mediale Reichweite der Messe: Wird sie in Fachmagazinen, sozialen Netzwerken oder Online-Portalen stark beworben? Je größer die mediale Präsenz, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass deine Marke auch über die Messe hinaus an Sichtbarkeit gewinnt.
4. Lohnt sich die Messe? Eine kluge Kosten-Nutzen-Abwägung
Messen sind eine Investition – und keine günstige. Bevor du zusagst, solltest du genau durchrechnen, ob der potenzielle Nutzen die Kosten rechtfertigt.
Die größten Ausgabenpunkte sind Standmiete und Aufbau, die je nach Größe, Lage und Ausstattung stark variieren. Dazu kommen Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten für dein Team – besonders relevant, wenn die Messe im Ausland stattfindet. Nicht zu vergessen: Marketingmaterialien, Werbemittel und Sponsoring-Pakete, die zusätzliche Aufmerksamkeit bringen können.
Auch das Personal will eingeplant sein: Brauchst du zusätzliches Messepersonal, Hostessen oder Dolmetscher:innen? Dann steigen die Kosten weiter.
Am Ende gilt: Rechnen, vergleichen, priorisieren! Wenn die Messe deine Zielgruppe erreicht, wertvolle Kontakte bringt und sich langfristig auszahlt, ist sie die Investition wert.
5. Konkurrenz auf der Messe: Chance oder Risiko?
Wo deine Mitbewerber sind, sind oft auch deine potenziellen Kundinnen und Kunden – aber genau das macht die Wettbewerbssituation auf Messen zu einem zweischneidigen Schwert. Einerseits kannst du sicher sein, dass sich dort Menschen aufhalten, die sich für dein Produkt oder deine Dienstleistung interessieren. Andererseits kann es schwer werden, aus der Masse herauszustechen und die Aufmerksamkeit der Besucher:innen zu gewinnen.
Bevor du dich für eine Messe entscheidest, lohnt sich ein Blick auf die Konkurrenz: Welche Mitbewerber sind regelmäßig vertreten? Wie positionieren sie sich? Mit welchen Strategien ziehen sie die Kundschaft an? Diese Analyse hilft dir, dein eigenes Konzept zu schärfen und eine klare Differenzierung zu entwickeln.
Tipp: Sei mutig und kreativ! Ein einzigartiges Standdesign, interaktive Erlebnisse oder smarte Marketingaktionen können dir helfen, trotz hoher Konkurrenz sichtbar zu bleiben – und genau die richtigen Besucher:innen für dich zu gewinnen.
6. Lernen von anderen: Erfahrungsberichte & Insider-Tipps
Bevor du in eine Messe investierst, lohnt sich ein Blick auf die Erfahrungen anderer. Welche Unternehmen waren bereits dort? Welche Erfolge konnten sie erzielen? Welche Herausforderungen sind aufgetreten? Erfahrungsberichte von Branchenkollegen, Kundinnen oder Partner:innen können dir wertvolle Einblicke geben und helfen, die Messe realistisch einzuschätzen.
Besonders spannend: Hat sich die Teilnahme für andere gelohnt? Welche Faktoren haben zum Erfolg beigetragen – oder war es am Ende eher ein teures Missverständnis?
Wenn du unsicher bist, ob eine Messe die richtige Wahl für dich ist, probiere eine einfache Strategie: Besuche sie erst einmal als Gast. So bekommst du ein Gefühl für die Atmosphäre, die Besucherstruktur und das Potenzial der Veranstaltung – ohne direkt ein großes Budget in die Hand nehmen zu müssen.
Diese Messen solltest du 2025 auf dem Schirm haben
Das Jahr 2025 hält für Online-Marketer:innen eine Vielzahl spannender Messen und Konferenzen bereit. Ob SEO, SEA, E-Commerce oder Content-Marketing – nachfolgend findest du eine Auswahl an Events, die für dich relevant sein könnten.
SMX
Ein Besuch auf der SMX München (18.–19. März 2025) lohnt sich besonders für alle, die im Bereich Suchmaschinenmarketing (SEO & SEA) tätig sind oder mit einer solchen Zielgruppe in Kontakt kommen möchten. Hauptthemen sind neben SEO, SEA, u.a. Performance-Marketing und AI in Search. Die Besuchergröße beläuft sich auf ca. 2.000–3.000 Besucher:innen. Einige Speaker:innen halten englischsprachige Vorträge, weshalb dort auf ein internationales Publikum getroffen wird. An Ausstellern findest du dort u.a. Anbieter von SEO-Tools (Semrush, Sistrix, Ryte, ahrefs) oder Agenturen. Bist du auf der Suche nach einer Fachkonferenz mit tiefgehenden Sessions und Hands-on-Workshops, könnte die SMX spannend für dich sein. Auch wir sind dieses Jahr wieder als Aussteller dabei!
OMR
Das OMR Festival (6.–7. Mai 2025 in Hamburg) ist eines der größten Events für digitales Marketing in Europa. Kennzeichnend ist die Festival-Atmosphäre, Vorträge mit extrem breitem Themenspektrum & Top-Speaker:innen, Workshops & großen Networking-Events während der zwei Tage. Große Aussteller wie SAP, Meta und TikTok präsentieren sich dort. Du findest dort unter den jährlich über 70.000+ Besucher:innen auch viele Internationale. Angezogen werden oft breiter aufgestellte Marketer:innen, die einen 360°-Blick auf digitales Marketing gewinnen wollen, auf der Suche nach Inspiration und Trends sind und dazu noch jede Menge Spaß haben wollen. Auch wir sind mehr als gespannt darauf, dieses Jahr zum ersten Mal mit einem eigenen Stand dabei zu sein!
DMEXCO
Die DMEXCO (am 17.–18. September 2025 in Köln) gilt als eine der europäischen Leitmessen für digitales Marketing und AdTech. Mit rund 40.000 Besuchern aus über 35 Ländern ist sie die internationalste Veranstaltung unter den Marketing-Events. Hauptthemen sind u.a AdTech, Programmatic Advertising, AI, Customer Experience und Retail Media. Die DMEXCO zieht ein breit aufgestelltes Fachpublikum aus der digitalen Marketingbranche an – von Marketingleiter:innen, über Media- und Tech-Spezialist:innen bis hin zu Entscheider:innen von großen Unternehmen. Unter den Ausstellern sind sowohl Tech-Giganten wie Adobe, Salesforce & IBM als auch innovative AdTech-Start-ups, die neue Lösungen für datengetriebene Werbung präsentieren.
GROWTH MINDED SUPERHEROES
Der GROWTH MINDED SUPERHEROES ist Deutschlands führende Konferenz für Conversion-Optimierung, datengetriebenes Marketing und Growth Hacking. Organisiert von konversionsKRAFT, findet die Veranstaltung am 18. Juni 2025 in Frankfurt am Main statt und zieht rund 1.000 Teilnehmer:innen an – eine vergleichsweise kleine, aber hochspezialisierte Expertenkonferenz mit Fokus auf Hands-on-Strategien und Best Practices aus der Praxis.
OMX
Die Online Expert Days vereinen zwei der wichtigsten Digital-Marketing-Konferenzen Österreichs: SEOkomm (fokussiert auf SEO) und OMX (fokussiert auf Online-Marketing-Strategien). Das Event findet am 20.–21. November 2025 in Salzburg statt und zieht jedes Jahr Marketer:innen, SEO-Profis und Performance-Experten aus dem gesamten DACH-Raum an. USP ist ein starker Performance-Fokus mit datengetriebenen Strategien und hohe Praxisnähe in den Vorträgen. Die Besucherzahlen belaufen sich auf ca. 1000 Besucher:innen.
Quellen
content manager.de
auma.de
SMX
OMR Festival
DMEXCO
Online Expert Days
Wie hilfreich ist dieser Artikel für dich?
Noch ein Schritt, damit wir besser werden können: Bitte schreibe uns, was dir am Beitrag nicht gefallen hat.
Noch ein Schritt, damit wir besser werden können: Bitte schreibe uns, was dir am Beitrag nicht gefallen hat.
Vielen Dank für dein Feedback! Es hilft uns sehr weiter.
gar nicht hilfreich
weniger hilfreich
eher hilfreich
sehr hilfreich
ich habe ein anderes Thema gesucht